Curriculum vitae
2021 (März) Promotion an der FU Berlin/ Friedrich-Meineke-Institut mit dem Thema: „Ein Ticket von Brody über Berlin nach New York. Die organisierte Solidarität deutscher Juden für osteuropäische jüdische TransmigrantInnen im Krisenjahr 1881/82“ (Bewertung: Magna cum laude)
2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ).
2014 – 2016 Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
2015 (Mai) – Kurzstipendium des Deutschen Historischen Institus (DHI) Moskau; Recherchen für die Dissertation im Staatlichen Russischen Militärarchiv/ Sonderarchiv
2013 – 2014 Stipendiat des Leo Baeck Fellowship Programme
2012 Preisträger des Förderpreises Agrargeschichte (vergeben vom Arbeitskreis für Agrargeschichte)
2011 Magister Artium an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Abschlussarbeit „Gunther Ipsen in Leipzig. Die persönlich-wissenschaftliche Biographie eines „Deutschen Soziologen“ 1919-1933″ (Bewertung: sehr gut 1,1)
2010 Gründung von Recherche-Dienste
2006 Bachelor of Arts in Geschichte und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum mit sehr guten Leistungen. Abschlussarbeit: „Der Prozess gegen Sokrates“
Mehrjähriger studentischer Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin
Mitarbeit am DFG-Schwerpunktprogramm Arten und Folgen des Konstrukts „Bevölkerung“ vor, im und nach dem „Dritten Reich“ (SPP 1106), darin die Projekte „Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland“ und „Wiederaufbau und soziale Integration als neue Paradigmen der westdeutschen Bevölkerungsforschung? Bevölkerungsfragen in der Sozialforschungsstelle Dortmund und im Amt für Landeskunde in Bad-Godesberg 1945/48-1970“
Recherche-Dienste war beteiligt an Recherche- und Transkriptionsaufträgen für (Auswahl):
- Stiftung Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts in Bremen
- Universität Brugge
- Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien
- National Archives of Finland, Helsinki
- Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Institute of European and American Studies der Academia Sinica, Taipeh
- Oxford Brookes University
- Webster University St. Louis
- Geschichtsmanufaktur Potsdam
- Stadt Salzburg. Projekt „Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus“ (Projekthomepage)
- University of New South Wales
- sowie für mehr als 1000 Privatkunden
Bisherige Veröffentlichungen:
- Ein Ticket von Brody über Berlin nach New York. Organisierte Solidarität deutscher Juden für osteuropäische jüdische TransmigrantInnen 1881/82 (Dissertation, erscheint demnächst in der Reihe Europäisch-Jüdische Studien).
- Paul Nathan. Demokratie und Menschenrechte als Pfeiler moderner Sozialpolitik, veröffentlicht im April 2022 auf FEShistory.
- Jüdische Selbstorganisation und Abwehrarbeit in Berlin am Beispiel ost- und südosteuropäischer jüdischer Migration (1810-1893), in: Medaon 13 (2019), 25.
- „Hand in Hand“ in gegenseitiger Abneigung. Zum ambivalenten Verhältnis des Hilfsvereins der deutschen Juden zur zionistischen Bewegung vor dem Ersten Weltkrieg, in: Lisa Sophie Gebhard/David Hamann (Hg.), Deutschsprachige Zionismen. Verfechter, Kritiker und Gegner, Organisationen und Medien (1890-1938), Bern 2019, S. 43-58.
- Deutschsprachige Zionismen. Verfechter, Kritiker und Gegner, Organisationen und Medien (1890-1938), Bern 2019. (gemeinsam mit Lisa Sophie Gebhard); Volume based on the conference from 25-27.10.2017 in Selma Stern Zentrum Berlin (–> conference review on hsozkult)
- Artikel „Felix Krueger“, in: Fahlbusch, Haar, Pinwinkler (Hgg.), unter Mitarbeit von David Hamann, Handbuch der völkischen Wissenschaften. Personen – Institutionen – Forschungsprogramme – Stiftungen, S. 380-386, Berlin 2017.
- Artikel „Gunther Ipsen“, in: Fahlbusch, Haar, Pinwinkler (Hgg.), unter Mitarbeit von David Hamann, Handbuch der völkischen Wissenschaften. Personen – Institutionen – Forschungsprogramme – Stiftungen, S. 322-333, Berlin 2017.
- Von Hamburg in die Welt – Jüdische Auswanderung und der Hilfsverein der deutschen Juden, 2016, Teil der Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte [online].
- Migration organisieren. Paul Nathan und der Hilfsverein der deutschen Juden (1881–1914/18), in: Kalonymos 19 (2016), 2, S. 6-10. [online]
- Rezension zu Alexander Pinwinkler, Historische Bevölkerungsforschungen. Deutschland und Österreich im 20. Jahrhundert, Göttingen 2014, in: AfS 56 (2016). [online]
- Rezension zu Tobias Brinkmann (Hg.): Points of Passage. Jewish Transmigrants from Eastern Europe in Scandinavia, Germany and Britain 1880-1914,
in: ZfG 2/ 2015. - Gunther Ipsen in Leipzig. Die wissenschaftliche Biographie eines „Deutschen Soziologen“ 1919-1933, Frankfurt am Main 2013. [Rezension bei Hsozkult]
- Rezension zu Volker Weiß: Deutschlands Neue Rechte. Angriff der Eliten – Von Spengler bis Sarrazin, in: ZfG 12/2011.
- Gunther Ipsen und die völkische Realsoziologie, in: Michael Fahlbusch/Ingo Haar (Hg.), Wissenschaftliche Expertise und Politikberatung, völkische Wissenschaften und Praxis, Paderborn 2010.
- Rezension zu Christian Sehested v. Gyldenfeldt: Gunther Ipsen zu VOLK und LAND. Versuch über die Grundlagen der Realsoziologie in seinem Werk,
in: ZfG, 9/2009.
Mitgliedschaften:
- Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt
- Centralverein.net Forschungsnetzwerk zum C.V.
- Assoziierter Forscher am Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg