Referenzen

Curriculum vitae

2021 (März) Promotion an der FU Berlin/ Friedrich-Meineke-Institut mit dem Thema: „Ein Ticket von Brody über Berlin nach New York. Die organisierte Solidarität deutscher Juden für osteuropäische jüdische TransmigrantInnen im Krisenjahr 1881/82“ (Bewertung: Magna cum laude)

2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ).

2014 – 2016 Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes

2015 (Mai) – Kurzstipendium des Deutschen Historischen Institus (DHI) Moskau;  Recherchen für die Dissertation im Staatlichen Russischen Militärarchiv/ Sonderarchiv

2013 – 2014 Stipendiat des Leo Baeck Fellowship Programme

2012 Preisträger des Förderpreises Agrargeschichte (vergeben vom  Arbeitskreis für Agrargeschichte)

2011 Magister Artium an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Abschlussarbeit „Gunther Ipsen in Leipzig. Die persönlich-wissenschaftliche Biographie eines „Deutschen Soziologen“ 1919-1933″ (Bewertung: sehr gut 1,1)

2010 Gründung von Recherche-Dienste

2006 Bachelor of Arts in Geschichte und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum mit sehr guten Leistungen. Abschlussarbeit: „Der Prozess gegen Sokrates“

Mehrjähriger studentischer Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin
Mitarbeit am DFG-Schwerpunktprogramm Arten und Folgen des Konstrukts „Bevölkerung“ vor, im und nach dem „Dritten Reich“ (SPP 1106), darin die Projekte „Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland“ und „Wiederaufbau und soziale Integration als neue Paradigmen der westdeutschen Bevölkerungsforschung? Bevölkerungsfragen in der Sozialforschungsstelle Dortmund und im Amt für Landeskunde in Bad-Godesberg 1945/48-1970“

Recherche-Dienste war beteiligt an Recherche- und Transkriptionsaufträgen für (Auswahl):

  • Stiftung Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts in Bremen
  • Universität Brugge
  • Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien
  • National Archives of Finland, Helsinki
  • Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin
  • Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Institute of European and American Studies der Academia Sinica, Taipeh
  • Oxford Brookes University
  • Webster University St. Louis
  • Geschichtsmanufaktur Potsdam
  • Stadt Salzburg. Projekt „Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus“ (Projekthomepage)
  • University of New South Wales
  • sowie für mehr als 1000 Privatkunden

Bisherige Veröffentlichungen:

Mitgliedschaften: